Eine überzeugende Einleitung für deine Bachelorarbeit

Der Inhalt der Bachelorarbeit ist im Kasten, das Format steht und die Abgabe rückt in greifbare Nähe. Nun brauchst Du nur noch eine schlagkräftige Einleitung deiner Bachelorarbeit, denn schließlich wird das das Erste sein, was der Professor bzw. die Professorin von Deiner Abschlussarbeit lesen wird.

Doch wie gelingt eine perfekte Einleitung für die Bachelorarbeit? Wir zeigen Dir, wie Dir der Einstieg korrekt und ansprechend gelingt.

Wofür eine Einleitung der Bachelorarbeit wichtig ist

Die Einleitung einer Bachelorarbeit erfüllt mehrere wichtige Funktionen im Rahmen Deiner Arbeit. Sie ist nicht nur der Anfang der Arbeit selbst, sondern setzt den Ton und erfüllt einige inhaltliche Funktionen.

An erster Stelle ist der Zweck der Einleitung der Bachelorarbeit, den Leser – vor allem Deinen Professor bzw. Deine Professorin – in das behandelte Thema einzuführen. Die Einleitung weckt Interesse, grenzt das Thema ein und setzt die folgenden Forschungsfragen in Szene.

Die Bachelorarbeit schreiben lassen ist schließlich nicht nur eine einfache Prüfungsleistung. Sie hat den Anspruch, ein ernstzunehmende Forschungsleistung zu sein. Das schließt eine solide Schreibleistung ein.

Hinzu kommen einige inhaltliche und formelle Aufgaben, die die Einleitung Deiner Bachelorarbeit auf jeden Fall erfüllen müssen. Welche inhaltlichen Aspekte die Bachelorarbeit Einleitung umfasst beschreiben wir in den kommenden Kapiteln näher.

Umfang und Inhalt deiner Bachelorarbeit Einleitung

Wir haben bereits festgestellt, dass die Einleitung deiner Bachelorarbeit weit mehr als nur Beiwerk ist. Dennoch solltest Du beachten, dass die Einleitung im Rahmen des vorgegebenen Umfangs bleibt.

Aus inhaltlicher Sicht gibt es durchaus Einiges zu in der Einleitung zu sagen. Deine Aufgabe ist es, den Leser zur Thematik hinzuführen, den Umfang des Textes abzustecken und ihm eine Vorstellung davon zu verleihen, worin das Ziel der Arbeit besteht.

Das Alles muss Dir allerdings in einem Umfang von 10 % der gesamten Arbeit gelingen. In anderen Worten: Ist Deine Abschlussarbeit 20 Seiten lang, sollte Dein Einstieg etwa zwei Seiten umfassen.

Klar ist, kleinere Abweichungen im Umfang Deiner Bachelorarbeit sind nicht bedenklich. Sollte Deine Einleitung allerdings deutlich mehr Platz einnehmen als die 10 %, die die meisten Autoren für den Umfang ihrer Bachelorarbeit Einleitung als Faustregel benutzen, solltest Du unbedingt Rücksprache mit Deinem Prüfer halten. Wenn nötig, kann die Einleitung in Absprache mit dem Autoren auch länger sein.

Bestandteile Einleitung Bachelorarbeit

Uns ist bereits klar, worin der Inhalt der Bachelorarbeit Einleitung besteht. Doch werfen wir einmal einen genaueren Blick auf die inhaltlichen Bestandteile der Einleitung der Bachelorarbeit. Im Grunde sehen wir uns bei der Verfassung der Einleitung fünf inhaltlichen Aspekten gegenüber.

Zwar können Sie von Dozent zu Dozent variieren, schließen in der Regel aber die folgenden Aspekte ein:

  • Eingrenzung des behandelten Themas
  • Relevanz des behandelten Themas
  • Forschungsstand des Themas
  • Vorgehen bzw. Methode der Bachelorarbeit
  • Aufbau des inhaltlichen Teils

So gehst du bei einer Einleitung der Bachelorarbeit vor

Um all diese inhaltlichen Aspekte zum Thema unterzubringen und gleichzeitig dem Umfang der Einleitung gerecht zu werden, musst Du beim Verfassen der Einleitung Deiner Bachelorarbeit strukturiert vorgehen.

Damit du eine bombensichere Strategie für Deine Bachelorarbeit Einleitung formulieren kannst, zeigen wir Dir eine möglichen Aufbau und machen Dich mit einigen wichtigen Tipps für die Formulierung der Einleitung einer Bachelorarbeit vertraut:

Verfasse die Bachelorarbeit Einleitung am Ende

Tipps Nummer Eins ist der wohl wichtigste Schritt, den viele Studierende in den ersten Semestern übersehen. Dabei macht er zweifellos den Unterschied bei Deiner Arbeit.

Verfasse die Einleitung Deiner Bachelorarbeit am Ende! Beschäftige Dich mit der Forschung, feile den inhaltlichen Teil Deiner Arbeit aus und bringe die Inhalte in das richtige Format. Ist Der Hauptteil im Kasten, kannst Du Dich dem Schluss zuwenden. Ist dieser ebenfalls im Kasten, ist es an der Zeit für den letzten Teil im Aufbau Deiner Arbeit: die Einleitung.

Warum solltest Du die Einleitung der Bachelorarbeit aber am Ende verfassen? Nun, die Begründung für das umgekehrte Vorgehen, dürfte auf der Hand liegen. Wenn Du den Anfang deiner Arbeit am Ende des gesamten Prozesses verfasst, weißt du genau, zu auf welche Inhalte die Einleitung hinleitet und die Forschungsfrage ideal auf die Befunde im Hauptteil zuschneiden.

Schreibe die Einleitung mit Blick auf das Fazit

Wenn Du mit dem Verfassen Deiner Einleitung wartest, bis der Hauptteil und der Schluss stehen, hat das, wie bereits beschrieben, den Vorteil, dass Du nun genau vor Dir hast, auf welche Inhalte Du in der Einleitung hinleiten wirst.

Verfasse die Einleitung in Hinblick auf das Fazit. Schaue Dir genau an, welche Befunde Du im Schluss deiner Arbeit ausformuliert hast und welche Antworten Du auf Deine Problemstellung gefunden hast. Nutze dieses Wissen, um die Forschungsfragen in der Einleitung entsprechend zu stellen.

Somit stellst Du sicher, dass die Bachelorarbeit ein schlüssiges Ende findet und in sich bündig wirkt. Der Leser findet auf diese Weise auf jeden Fall die Antworten auf die Fragen, die ihm zu Beginn im Einstieg vorgestellt wurden.

Unterteile die Einleitung in Paragraphen und Unterkapitel

Die Einleitung einer Bachelorarbeit kann, wie wir bereits gelernt haben, durchaus einige Seiten umfassen. Behalten wir die 10 %-Faustregel im Hinterkopf, wissen wir, dass unsere Einleitung oft bis zu zwei Seiten lang werden kann – in Einzelfällen auch etwas mehr.

Überlege Dir deshalb, wie Du die Einleitung möglichst verständlich und lesbar gestalten kannst. Ein wichtiges Instrument zur schlüssigen Gestaltung der Einleitung sind Unterteilungen. Unterteile die Einleitung, sofern nötig, in mehrere Paragraphen und/ oder Unterkapitel.

Paragraphen und Unterkapitel machen es dem Leser einfacher, sich in der Arbeit zurechtzufinden. Sie bieten einen leichten Einsteig und ermöglichen es ihm, zu späteren Zeitpunkten zurückzublättern und unkompliziert die Forschungsfrage oder Ähnliches im Einstieg nachzulesen.

Schreibe Deine Bachelorarbeit Einleitung im angemessenen Stil

Nun da wir wissen, wann und womit wir die Einleitung der Bachelorarbeit am besten verfassen, kann es ans Eingemachte gehen: das Verfassen der Einleitung. Aber in welchem Stil solltest Du die Einleitung für den besten Eindruck beim Dozenten verfassen?

Verfasse die Einleitung möglichst kurz und bündig. Die relativ kurze Länge der Einleitung lässt wenig Raum für ausführliche Erzählung. Solche würden dem Zweck der Einleitung auch nicht gerecht werden. Die Einleitung soll die Szene setzen und die Fragestellung, also den Zweck der Bachelorarbeit, klären.

Wecke das Interesse Deiner Leser. Kommen wir noch einmal darauf zurück, dass Du hier nicht nur eine einfache Prüfungsleistung ablegst. In der Einleitung verschaffst du nicht nur einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Du weckst ebenso das Interesse beim Professor und dem Leser, weitere 20 Seiten deiner Forschung zu konsumieren.

Werde akademischen Standards gerecht. Bachelorarbeiten gehören zu den wichtigsten Leistungen Deiner akademischen Laufbahn. Stelle also sicher, dass Deine Abschlussarbeit dieser Wichtigkeit gerecht wird.

Das bedeutet, dass Du Dich einerseits bei Deiner Formulierung von Inhalten akademischer Sprache bedienst. Andererseits bedeutet das aber auch, dass Du um jeden Preis Plagiate vermeidest, die das Bestehen Deiner Arbeit in Gefahr bringen.

Leitfaden für Deine Bachelorarbeit Einleitung

Du möchtest eine schlagkräftige Einleitung schrieben?

Folge diesem Leitfaden, um Deinem Ziel einer erstklassigen Einleitung strukturiert näher zu kommen:

  • Führe mit einem interessanten Hook zum Thema (Beispiel: Interessanter Fakt zu historischem Ereignis als Einstieg)
  • Beschreibe die Relevanz Deines Themas und formulierst ein wissenschaftliches Interesse Deiner Arbeit.
  • Formuliere klar, um welches Thema es sich handelt und grenze dieses klar ein.
  • Nimm Bezug auf den Forschungsstand und verschaffe dem Leser einen Überblick darüber.
  • Problematisiere den Forschungsgegenstand und formuliere Forschungsfragen.
  • Beschreibe den Aufbau des folgendes Textes.
  • Erkläre Dein Vorgehen im Hauptteil, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Claudio Hirschberger
Hat dir der Artikel gefallen? Teile uns gerne deine Gedanken mit!

      Hinterlasse einen Kommentar

      becomePro
      Logo